Der Nissan Qashqai gehört schon länger zu den Bestsellern der Japaner. Beim Kauf eines Gebrauchten der zweiten Generation muss man allerdings genauer hinschauen - besonders, wenn das Wunschmodell schon etwas älter ist: Die TÜV-Prüfer sind nicht immer überzeugt von ihm.
Wer ein elegantes Fahrzeug aus zweiter Hand sucht, wird bei der Mercedes E-Klasse als Coupé und Cabrio fündig. Sie werden von ihren Besitzern gut gepflegt, der TÜV hat nicht viel zu meckern. Ganz knapp sollte das zur Verfügung stehende Budget aber nicht sein.
Der viertürige Smart der zweiten Generation wurde von 2014 bis 2021 gebaut. Beim TÜV zeigt das ansonsten grundsolide Modell, dass Kurzstrecken der Technik schaden können.
Der Opel Mokka der ersten Generation gehört zur beliebten Klasse der kompakten SUV. Bleibt die Frage: Wie beliebt macht er sich bei den TÜV-Hauptuntersuchungen? Dort schlägt er sich wacker - allerdings gibt es einen Schwachpunkt.
Der 3er von BMW hat viele Fans, sie loben sein agiles Kurvenverhalten. Doch beim Gebrauchtkauf sollten sie auch auf etwas anderes achten. Denn bei der TÜV-Hauptuntersuchung zeigt das Modell durchaus ein paar Schwächen.
Ein Familien-Van ist ein praktisches Fahrzeug - auch wenn Neuwagen-Interessenten mittlerweile lieber SUV kaufen. Der VW Touran ist noch ein Van alter Schule und als Gebrauchter durchaus eine Wahl.
Die aktuelle Mercedes B-Klasse kürt der TÜV-Report als einen der Sieger. Der Vorgänger des Kompaktvans legt auch einen guten Auftritt hin. Im Alter kommen allerdings Zipperlein dazu.
Der Toyota C-HR polarisiert, sein Design ist ziemlich gewagt und ungewöhnlich. Aber wem das zusagt, der muss bei gebrauchten Modellen nicht viel beachten: Die TÜV-Prüfer finden bei den Hauptuntersuchungen wenig zu meckern.
Erst war der EcoSport ein Ladenhüter, dann folgten frühe Facelifts, bei denen Ford sein kleinstes Sports Utility Vehicle aufpeppte. Doch bei der TÜV-Hauptuntersuchung gelingt der Auftritt noch immer nicht so recht.