Shein ist einer der größten Online-Fashion-Anbieter der Welt. Schnelle, günstige Mode ist das Motto des chinesischen Konzerns. Und er will noch weiter wachsen. Mit Indien will sich Shein einen riesigen neuen Markt erschließen. Von Caroline Amme
Die Inflation geht langsam zurück und an der Börse gibt es weiterhin kleine Schritte nach oben. Trotzdem lässt die Dynamik nach und die Stimmung bleibt ungewiss. Dabei gibt es einige Aspekte, wie zum Beispiel die Zinsentwicklung, auf die es sich besonders zu schauen lohnt.
Die Wärmewende in Deutschland fällt vorerst aus. Vor allem, weil die FDP in die eigenen Reihen feuert und Grüne und SPD beim Heizungsgesetz auflaufen lässt. Und zwar ohne schlechtes Gewissen, wie der stellvertretende Fraktionschef der Liberalen im "Klima-Labor" von ntv klarstellt.
Jeder Mensch in Deutschland verursacht im Schnitt 105 Kilogramm Verpackungsmüll im Jahr. Jede fünfte Verpackung wandert als Müll ins Ausland. Dort kommt der Abfall oftmals in die Hände der Müllmafia: "Müll verbrennen kostet 200 Euro. Wenn ich ihn in die Umwelt kippe, zahle ich 0 Euro."
Georgien versucht seit Jahren, in die EU und NATO zu kommen. Die meisten Menschen im Land sind pro-westlich eingestellt, doch ausgerechnet hier ist Russland momentan dabei, seinen Einfluss 15 Jahre nach dem Kaukasuskrieg wieder aufzubauen. Direktflüge sind der erste Schritt. Von Kevin Schulte
Seit fast zwei Jahren verzichtet Wladimir Putin so oft es geht aufs Flugzeug und reist stattdessen mit einem Spezialzug. Das extra angefertigte Modell sieht auf den ersten Blick wie ein ganz normaler Passagierzug aus, hat aber - wie es sich für den russischen Präsidenten gehört - etliche Extras. Von Luc Oeppert
Seit mehr als zehn Jahren schon befinden sich Jakob Augstein und Nikolaus Blome im politischen Dauerstreit. Ab sofort sind die hitzigen Diskussionen der beiden Journalisten endlich auch als Podcast verfügbar: "Augstein & Blome" - ab sofort immer freitags auf RTL+ Musik.
Uwe Stelzig bezeichnet sich selbst als "Dinosaurier" der Identitätsbranche. Seit 2003 beschäftigt sich der ID-Now-Manager mit dem Thema digitale Identität. Im Podcast "So techt Deutschland" kritisiert Stelzig, dass in Deutschland noch zu viel analog funktioniert.
Seit über 120 Jahren ist die Schwebebahn das Wahrzeichen von Wuppertal. Eine ähnliche Erfolgsgeschichte will das Startup Ottobahn schreiben. Gründer Marc Schindler steht kurz davor, eine Teststrecke in Taufkirchen bei München auf die Beine zu stellen. Er will die Ottobahn eines Tages zum öffentlichen Verkehrsträger machen, ohne Fahrpläne.
In Kenia ist anders als in Deutschland das Bezahlen per Handy längst Alltag. Nairobi wird wegen seiner Startup-Szene inzwischen mitunter sogar als "Silicon Savannah" bezeichnet. Kann auch der deutsche IT-Sektor profitieren? Von Andrea Sellmann und Mary Abdelaziz-Ditzow
Nie war der Unmut über die Wirtschaftskrise in der Türkei so groß wie in diesen Tagen: Deutsche Unternehmen, die bereits in der Türkei engagiert sind, kommen mit der aktuellen Situation trotzdem vergleichsweise gut zurecht. Warum ist das so? Von Andrea Sellmann und Mary Abdelaziz-Ditzow
Demokraten und Republikaner in den USA haben nach wochenlangen Verhandlungen einen Kompromiss im Schuldenstreit erzielt. Der Kongress muss dem Deal aber noch zustimmen. Sonst droht Anfang Juni die Zahlungsunfähigkeit - und das könnte zu einer weltweiten Finanzkrise und zu einem Börsenbeben führen.
Die Inflation brennt uns auf der Haut, während die Europäische Zentralbank die Leitzinsen immer höher schraubt. Aber wer hat uns eigentlich in diesen Schlamassel gebracht? Könnte es sein, dass die EZB selbst der Brandstifter ist?
Es ist kaum zu glauben: steigende Zinsen, hohe Inflation und eine wachsende Rezessionsgefahr lasten auf den Märkten - und trotzdem steigen die Kurse weiter. Dem Dax gelang unlängst sogar ein neues Allzeithoch. Wie könnte es weitergehen und wie sehen passende Anlagestrategien aus?
Der DAX thront derzeit über der 16.000-Punkte-Marke. Was bringen die kommenden Monate? Was sollten Aktionäre mit den Dividenden machen, die zurzeit reichlich ausgezahlt werden? Darüber diskutiert Raimund Brichta mit Matthias Hüppe von der HSBC und der Finanzbloggerin Lisa Osada.
Die deutsche Traditions-Uhrenmarke Junghans will mit schlichten Produkten den wachsenden Markt erobern - und dabei auf jeden Fall bezahlbar bleiben. Im Podcast "Die Stunde Null" erzählt Geschäftsführer Steim, wie das dem Unternehmen gelingt.
Die Preise für Wohnungen und Häuser gehen vielerorts nach unten. Michael Voigtländer vom Institut der Deutschen Wirtschaft erklärt, ob jetzt Zeit ist einzusteigen.
Konfro, ungleiche Paare und schräge Menschlein, die den Zuschauer mit aufs Klo nehmen: "Das Sommerhaus der Stars" hat seinen neuen Cast bekannt gegeben und der sorgt für Gesprächsstoff. Verena und Axel machen in dieser Folge des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" den ultimativen Kandidatencheck. Von Verena Maria Dittrich
Ari Boulogne, Sohn der deutschen Musikerin Nico ist tot aufgefunden worden. Sein ganzes Leben lang versuchte er Gewissheit über seinen mutmaßlichen Vater, Schauspiel-Ikone Alain Delon, zu erlangen. Das tragische Leben des Ari Boulogne ist Thema dieser Episode des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich". Von Verena Maria Dittrich
Hollywood-Superstar Arnold Schwarzenegger hat seine erste Serien-Hauptrolle. In "Fubar" mimt er einen CIA-Agenten kurz vor dem Ruhestand. Doch außer angestaubten Retro-Charme haben "Arnie" und die Inszenierung leider nicht viel zu bieten. Von Ronny Rüsch
Der britische Special Air Service (SAS) ist eine der ältesten Spezialeinheiten der Geschichte. Die Serie "Rogue Heroes" erzählt von seiner Gründung. Bestechend in seiner Rolle als englischer Offizier ist vor allem "Game of Thrones"-Star Alfie Allen. Von Ronny Rüsch