Das Rahmenschloss als Fahrradschloss:
Sie können neben dem klassischen Fahrradschloss auch ein Rahmenschloss nutzen, um lediglich das Hinterrad zu sichern. So wird ein Wegfahren, jedoch nicht das Wegtragen verhindert. Einige Modelle verfügen zusätzlich über ein angeschlossenes Kettenschloss, sodass die Halterung des Fahrradschlosses als Basis fungiert.
Leider ist ein besonders leichtes Fahrradschloss oftmals nicht besonders robust und schreckt potenzielle Diebe daher nicht ab.
Möchten Sie hingegen ein sehr sicheres Fahrradschloss kaufen, bleibt Ihnen nur die Möglichkeit, zu massiven Schlössern zu greifen.

Diebe sollten keine Chance haben.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass sich die meisten Diebe maximal zwei bis drei Minuten mit dem Knacken eines Schlosses beschäftigen, da das Risiko, entdeckt zu werden, ansonsten stark steigt.
Im besten Fall sollte ein Fahrradschloss daher so sicher sein, dass es diese Zeitspanne übersteht.
Letztlich steigt mit dem Gewicht des Schlosses (bei identischen sonstigen Merkmalen) die Sicherheit. Je nachdem, für welches Modell Sie sich entscheiden, wiegt ein solides Schloss zwischen 1,5 und 2,5 kg. Das jeweilige Gewicht können Sie unserer Vergleichstabelle auf n-tv.de entnehmen.
Schwerere Varianten sind zwar durchaus erhältlich, erweisen sich jedoch bei der Mitnahme als äußerst unpraktisch. Dies gilt vor allem, da der Faktor eines geringen Gewichts bei hochpreisigen Rädern eine wichtige Rolle spielt.
Achtung: Kein Fahrradschloss ist unknackbar. Sie können es Dieben jedoch sehr schwer machen, indem Sie auf einen hohen Schutz setzen.