
Ob klein oder groß ein Kontaktgrill macht sich beim Camping ebenso gut wie in der Küche.
Im Internet sind zwar allerhand Kontaktgrill-Tests zu finden, allerdings kommt es für das richtige Modell nicht nur auf den jeweiligen Hersteller an, sondern auch auf die unterschiedlichen Funktionen.
Ebenso spielt das Design eine große Rolle und auch die Einfachheit der Reinigung sollte keinesfalls vernachlässigt werden. Denn muss der Tischgrill nach Gebrauch erst einmal mühsam auseinander gebaut und geschrubbt werden, kommt das Gerät wahrscheinlich nicht so oft zum Einsatz.
Um nicht nur einen günstigen, sondern auch den besten Kontaktgrill zu finden, sollten Sie diese Kriterien beim Kontaktgrill-Kaufen unbedingt beachten:
- Leistung
- Funktion
- Temperaturregelung
- Reinigung
3.1. Leistung
Es gibt große, kleine und XXL-Kontaktgrills für Burger, Sandwiches und jede Menge anderes Grillgut. Damit sich dieses herzhaft zubereiten lässt, ist die Leistung des Tischgrills entscheidend.
Tipp: Wir empfehlen Ihnen einen Kontaktgrill mit einer Leistung von mindestens 1.500 bis 2.000 Watt.
Natürlich sind auch Kontaktgrills geeignet, die nur auf 700 Watt kommen. Allerdings eignen sich solche Geräte oftmals nicht zum krossen Grillen von Fleisch, sondern lediglich zum Aufbacken von Sandwiches etc.
3.2. Funktion

Aufgrund der Antihaftbeschichtung wird die Verwendung von Backpapier beim Kontaktgrill mit Ceran überflüssig.
Der Kontaktgrill überzeugt nicht nur durch seine einfache Handhabung, sondern vor allem aufgrund seiner Vielseitigkeit.
Für noch mehr Flexibilität in Ihrer Küche empfehlen wir Ihnen einen Kontaktgrill, der zusätzlich mit einer Tischgrill- sowie einer Ofen-Funktion ausgestattet ist.
Bei der Tischgrill-Funktion können Sie die beiden Seiten des Gerätes im 180 Gradwinkel auseinander klappen und den Kontaktgrill in Ihren vier Wänden als Elektrogrill nutzen.
Die Ofen-Funktion ist besonders zu empfehlen, wenn Sie gerne Sandwiches und Paninis zubereiten. Durch einen höhenverstellbaren Deckel sowie Ober- und Unterhitze ist das mit einem Kontaktgrill ganz einfach zu realisieren.
3.3. Temperaturregelung
Um das Grillgut auf dem (XXL-)Kontaktgrill punktgenau zu garen, sollte das Gerät über eine individuelle Temperaturregelung verfügen. Das ist vor allem dann wichtig, wenn Sie verschiedene Rezepte mit dem Kontaktgrill ausprobieren möchten.
Ein Kontaktgrill, der nur eine Universaltemperatur besitzt, bietet sich daher nicht für den vielfältigen Einsatz in der Küche an.
Tipp: Achten Sie beim Kauf eines Kontaktgrills darauf, dass dieser nicht nur über einen Temperaturregler verfügt, sondern sich die einzelnen Garzeiten bzw. Temperaturen stufenlos einstellen lassen. Dadurch können Sie für jedes Grillgut die ideale Einstellung verwenden.
3.4. Reinigung
Nach dem Essen kommt der Abwasch und gerade bei Grillgut kann dieser oft langwierig und nervenaufreibend rein. Schließlich hat kaum jemand Lust, das schmutzige Rost des Kontaktgrills mit einem Rillenschaber zu säubern.
Damit die Reinigung besonders einfach von der Hand geht, empfehlen wir einen Tischgrill mit einer praktischen Antihaftbeschichtung der Platten. Noch mehr Zeit sparen Sie, indem sich die besagten Grillplatten herausnehmen und in die Geschirrspülmaschine stellen lassen.
Hinweis: Sind die Grillplatten des Kontaktgrills nicht herausnehmbar, sollten Sie das Gerät vor der Reinigung unbedingt vom Stromnetz trennen und abkühlen lassen.
Auch sehr zu empfehlen ist eine Fettauffangschale. Heraustretende Grillsäfte und Fett sammeln sich in dem Gefäß und hinterlassen ein sauberes Umfeld. Dieses Extra sollte sich an dem Kontaktgrill befestigen lassen und nach dem Grillvorgang in der Spülmaschine gereinigt werden können.