Kaufberatung: Mit unserem Laufband-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Laufband Testsieger finden
  • Laufbänder gehören nicht nur in Fitnessstudios, sondern sind auch in vielen Heimstudios beliebt. Immer mehr Menschen wollen in den eigenen vier Wänden Sport machen, und nicht nur zu bestimmen Uhrzeiten laufen gehen.
  • Der Unterschied zwischen einem Laufband und einem Fahrrad liegt in den Funktionen und der Trainingsart. Fahrräder nehmen deutlich weniger Platz in Anspruch und sind auch für das Ausdauertraining gut geeignet. Wer auf einem Laufband joggen möchte, profitiert von einem Ganzkörpertraining. Beim Training auf einem Fahrrad liegt der Fokus auf der Stärkung der Beinkraft.
  • Die Entscheidung für ein elektrisches Laufband bietet den Vorteil, dass Sie ein gezieltes Training absolvieren können. Eine Pulskontrolle, individuelle Workouts und verschiedene Laufübungen sind möglich. Bei einem nicht elektrischen Laufband werden keine weiteren Trainingsprogramme angeboten.

laufband-test

Das Laufband gehört bis heute zu den beliebtesten Fitness-Geräten. Dabei ist es egal, ob das Training im Fitnessstudio oder in den eigenen vier Wänden stattfindet. Für das Ausdauertraining eignet sich das Training auf dem Laufband besonders gut. Wer mithilfe des Laufbands abnehmen möchte, kann sich auch diese Ziele setzen. Selbst der Muskelaufbau wird bei einem regelmäßigen Training angeregt.

Das universelle Sportgerät bietet dem Trainierenden viele Vorteile. Die meisten Modelle sind so konzipiert, dass sie für Menschen jeden Alters geeignet sind und auf die eigenen Bedürfnisse kinderleicht angepasst werden können.

In unserem Laufband-Vergleich 2023 auf n-tv.de haben wir uns mit den besten Laufband-Herstellern befasst und überprüft, welche Leistungen, Funktionen und Eigenschaften bei solchen Fitness-Geräten von Vorteil sind. Finden Sie selbst Ihren Laufband-Testsieger und suchen Sie das passende Modell für sich heraus.
Mehr über die Details sowie die beiden unterschiedlichen Laufband-Arten erfahren Sie in unserer Kaufberatung.

1. Wie funktioniert ein Laufband?

Laufband vs. Crosstrainer – welche Unterschiede gibt es?

Wer gerne joggen geht oder sich auf einen Marathon vorbereiten möchte, trifft mit einem Laufband die richtige Entscheidung. Menschen, die unter Knieschmerzen leiden oder grundsätzlich Probleme mit den Gelenken haben, sollten hingegen auf einen Crosstrainer zurückgreifen. Beide Geräte sorgen in etwa für den gleichen Kalorienverbrauch und ermöglichen ein individuelles Training für jede Altersklasse.

Die Funktionsweise eines Laufbandes ist je nach Typ unterschiedlich. Ob elektrisch oder mechanisch – beide Laufband-Typen bieten dem Sportler das gleiche Ziel: ein individuelles Training mit eigens festgelegtem Trainingsziel.

Auf einem Laufband kann der Sportler das Walken, Joggen oder Rennen zu Hause simulieren und trainieren. Durch die Vorwärtsbewegung und die körpereigene Schwungmasse wird ein Band in Bewegung gesetzt, welches sich während des Trainings ständig dreht. Dabei darf jedoch nicht vergessen werden, dass das Abrollverhalten auf einem Laufband ein völlig anderes ist als in der freien Natur. Eine kurze Eingewöhnungszeit ist für Anfänger wichtig, obwohl der Bewegungsablauf der gleiche ist.

Das Aufstellen eines Laufbands ist mit folgenden Vor- und Nachteilen verbunden:

    Vorteile
  • regulierbare Geschwindigkeit nach eigenem Ermessen
  • Intervalle lassen sich gut kontrollieren
  • ideale Alternative für Schlechtwettertage
  • Bergläufe und größere Steigungen können trainiert werden
    Nachteile
  • benötigen je nach Modell eine große Aufstellfläche
  • Laufbänder mit vielen Funktionen und einer hohen Anzahl Trainingsprogramme (zwischen 12 und 24) sind oftmals teuer

2. Elektrisch vs. mechanisch – welche Modelle schneiden in Laufband-Tests am besten ab?

frau auf einem laufband

Die meisten Laufbänder sind elektrisch.

Laufbänder werden in zwei verschiedenen Varianten angeboten. Elektrisch betriebene Laufbänder werden, wie der Name schon vermuten lässt, mit einem Elektromotor betrieben. Dabei liegt die max. Geschwindigkeit bei weniger als 20 km/h.

Der Vorteil bei diesen Typen ist, dass sie in ihrer Höhe, in der Geschwindigkeit und in ihrem Neigungswinkel individuell verstellbar sind. Das Abrufen einzelner Trainingsprogramme ist bei elektrischen Laufbändern ebenfalls möglich.

Bei einem Laufband ohne Motor muss das Band durch die eigene Laufbewegung aktiviert werden. Dabei wird die Schwungmasse in Bewegung gesetzt, sodass ein kontinuierlicher und ruhiger Lauf möglich ist. Das Laufband funktioniert ohne Strom und ist in verschiedenen Intensitäten einstellbar.

Laufband-Typ Eigenschaften
Elektrisches Laufband
  • große Auswahl an passendem Zubehör
  • verschiedene Trainingsprogramme sorgen für mehr Abwechslung
  • es wird weniger Muskelkraft benötigt als bei mechanischen Geräten
  • Zusatzprogramme, wie Intervalle und Höhenverstellung, vorhanden
Mechanisches Laufband
  • sehr gut für Walking-Programme geeignet
  • perfekt für Laufsport-Anfänger geeignet
  • kommt oft im Reha-Sport zum Einsatz
  • Preis deutlich geringer als bei elektrischen Laufbändern

3. Welche gesundheitlichen Vorteile sind durch das Laufband-Training möglich?

zwei personen auf laufbaendern

Nicht nur im Fitnessstudio sind Laufbänder beliebt.

Das Laufband-Training sorgt nicht nur für mehr Ausdauer, sondern für eine erhöhte Muskelkraft und eine bessere Gesundheit. Die gesundheitlichen Vorteile bei einem Laufband mit Steigung sind deutlich zu erkennen.

Die Rückenmuskulatur wird durch die Steigung gestärkt. Das Gesäß, die Oberschenkel und sogar die Wadenmuskulatur werden ebenfalls trainiert. Ein flaches Laufband ohne Steigung trainiert zwar Gesäß, Oberschenkel und Waden, kann jedoch nicht zur Stärkung der Rückenmuskulatur beitragen.

Bei beiden Laufbändern wird das Herz-Kreislauf-System intensiv trainiert und verbessert. Außerdem ist der Kalorienverbrauch bei einem Laufband mit Steigung deutlich höher. Dabei ist jedoch zu beachten, dass Anfänger erst mit einer geringen Steigung von 1 oder 2 % beginnen sollten, die Sie nach und nach steigern können.

Wer sich fit für den Alltag machen möchte, kann das Laufband-Training individuell auf seine persönlichen Vorlieben anpassen. Schließlich ist es möglich, das eine oder andere Pfund durch das Training zu verlieren.

Tipp: Mittlerweile gibt es sogar ein Laufband für den Hund. Diese Modelle eignen sich ideal für das Reha-Training von Hunden und verbessern bei älteren Tieren die Beweglichkeit.

4. Wie wichtig ist die Dämpfung der Lauffläche?

Bei einem Laufband für Zuhause ist es besonders wichtig, auf die korrekte Dämpfung zu achten, damit es nicht zu Reizungen der Sehnen kommt. Eine zu harte Dämpfung kann sehr schnell zu Beschwerden an den Knien, der Hüfte und den Wirbeln führen.

Es ist nicht besonders einfach, die richtige Dämpfung für das Laufband zu finden.
Behalten Sie aufgrund der Vielzahl an Laufband-Angeboten vor allem die Dämpfung im Blick. Gerade bei einem einfachen Laufband für Zuhause fällt diese teils suboptimal aus. Bei einem Profi-Laufband müssen Sie hingegen kaum auf Komfort verzichten.

Einige bekannte Marken, wie Sportstech, Dura B und AsVIVA, bieten passende Modelle in hoher Qualität an.

5. Was ist bei der Wahl des Laufband-Motors zu beachten?

mann auf einem profi-laufband

Bei hoher Beanspruchung muss die Motorleistung stimmen.

Bei einem neuen Jogging- oder Walking-Laufband ist es wichtig auf die Motorleistung zu achten. Wer ein Laufband gebraucht kauft, sollte ebenfalls prüfen, ob der Motor die Dauerleistung bringt, die er soll.

Viele Hersteller bieten Laufbänder mit besonders hohen Geschwindigkeiten an, die jedoch eine geringe Motorleistung haben. Gerade bei solchen Angeboten ist es wichtig genauer hinzuschauen.

Es kann passieren, dass Sie zwar schnell auf dem Laufband laufen können, das Band einer hohen Dauerbelastung jedoch nicht standhalten kann.
Ein gutes Laufband fürs Büro nahe dem Schreibtisch oder für Zuhause, welches auch für schnelle Trainingseinheiten geeignet ist, sollte eine Dauerleistung von 2 PS, also etwa 1470 Watt mitbringen.
Neben einem klassischen Antriebsmotor sollte zusätzlich ein Steigungsmotor enthalten sein.

Bei einem Laufband ohne Motor sind die oben genannten Angaben nicht relevant.

6. Welche Trainingsprogramme und Funktionen sind sinnvoll?

Bei einem Laufband ohne Strom und Motor ist es nicht möglich, individuelle Trainingsprogramme auszuwählen. In der Regel lassen sich diese Modelle lediglich in ihrer Steigung einstellen.
Ein eher wenig platzsparendes Laufband bietet deutlich mehr Funktionen und vor allem unterschiedliche Trainingsprogramme an.

laufband einstellen

Einige Modelle bieten unzählige Einstellmöglichkeiten.

Diese Modelle sind mit sehr viel Technik ausgestattet. Darunter fallen nicht nur die verschiedenen Geschwindigkeitsprogramme, wie beispielsweise Programme zum Wandern, für das Intervall- oder das Marathontraining, sondern auch manuelle Eingabemöglichkeiten.

Die Zeit, der Kalorienverbrauch sowie die gewünschte Entfernung können Sie mit nur einem Klick einstellen und auf diese Ziele hintrainieren.
Je nach Modell sind zwischen 12 und 24 Trainingsprogramme voreingestellt und frei wählbar.

Außerdem ist es bei einem neuen Laufband möglich, dieses mit einem App-Zugang zu koppeln. Gerade diese Modelle verfügen über noch mehr Modi, sodass virtuelle Strecken oder sogar eine Rennsimulation beim Training möglich sind.

Diese Trainingsprogramme sind besonders beliebt:

  • Intervalltraining: Je nach gewünschter Dauer können Sie unterschiedliche Intervalle einstellen, die mal leicht und mal schwer ausfallen. Die Fettverbrennung und Ausdauer werden durch diese Programme besonders gestärkt.
  • Walking: Spezielle Walking-Programme sorgen für eine konstante Geschwindigkeit über einen bestimmten Zeitraum. Besonders für Anfänger, die mit dem Training auf einem Laufband beginnen, ist dieser Modus perfekt geeignet.
  • Landschafts-Modi: Auf den meisten Laufbändern sind Landschafts-Modi enthalten. Diese ermöglichen das Walken und Joggen auf festem Boden, wie beispielsweise der Straße, oder auf hügeligem Boden in den Bergen, im Wald oder auf dem Land.
  • Fettverbrennung: Eine sehr beliebte Trainingseinheit ist der Modus Fettverbrennung. Bei diesem Modus kommt es rein auf die Fettverbrennung an. Durch die Angabe des Alters, des Gewichts und des Ziels wird das korrekte Lauftempo bestimmt.

7. FAQs zu Laufbändern

7.1. Wie schnell kann man auf einem Laufband laufen?

Je nach Modell ist es möglich zwischen 7 km/h und 20 km/h auf einem Laufband zu laufen. Anfänger sollten mit einem geringen Tempo beginnen und dieses langsam steigern.
Bei einfachen Modellen von Aldi oder Lidl merken Sie jedoch rasch, dass die Laufbänder nicht unbedingt für höhere Geschwindigkeiten ausgelegt sind.

Die jeweils höchste Geschwindigkeit, für die das einzelne Laufband ausgelegt ist, können Sie unserer Tabelle auf n-tv.de entnehmen.

» Mehr Informationen

7.2. Wie viel Strom verbraucht ein Laufband?

Laufbänder mit integriertem Elektromotor verbrauchen bei einer Dauerleistung von 1 PS etwa 735 Watt. Dies weist auf einen Stromverbrauch von 1,1 kWh hin. Bei einem kleinen Laufband können diese Werte niedriger ausfallen.

» Mehr Informationen

7.3. Welche Hersteller bieten die besten Modelle an?

Die Hersteller Christopeit, Fitifito, Letix, Kinetic und Kettler stehen für exzellente Qualität.
Suchen Sie ein platzsparendes oder ein klappbares Laufband, werden Sie im Sortiment der Hersteller garantiert fündig.

Teils besteht die Möglichkeit ein Laufband zu mieten, sofern Sie dieses erst testen möchten. Dies bietet sich vor allem an, wenn Sie kein günstiges Laufband suchen, sondern ein neues hochwertiges Laufband im Auge haben.

» Mehr Informationen

7.4. Muss ich das Laufband ölen?

Eines der wichtigsten Bauteile eines Laufbandes ist der Laufgurt, der durch das Training ständig belastet wird. Es ist wichtig, diesen regelmäßig zu ölen. Ohne ausreichend Schmiere kann es passieren, dass es zu einer Reibung und dementsprechenden Abnutzung kommt.

» Mehr Informationen

7.5. Wie wichtig ist die Tragfähigkeit bei einem Laufband?

Die max. Tragfähigkeit in kg gehört mit zu den Qualitätsfaktoren. In dieser Kategorie ist es wichtig, auf eine Tragfähigkeit von mindestens 120 kg bis 150 kg zu achten.
Je höher diese ist, umso besser.

» Mehr Informationen

7.6. Laufband-Test: Wie sehen die Ergebnisse der Stiftung Warentest aus?

Ganz gleich, ob Sie ein eher einfaches klappbares Laufband suchen oder aber ein besonders luxuriöses Modell bevorzugen, die Qualität des Laufbands muss in Tests überzeugen.

Leider hat die Stiftung bislang noch keinen Laufband-Test veröffentlicht. Wir lassen Sie jedoch nicht im Stich und helfen Ihnen dabei, ein gutes Laufband zu kaufen, welches perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Werfen Sie dazu gern noch einmal einen Blick in unsere obige Vergleichstabelle auf n-tv.de.

» Mehr Informationen
ArtSport 7000
ArtSport 7000 Derzeit ab 879,00 € verfügbar
Steigung einstellbar Ja
Max. Tragfähigkeit 150 kg
Was für ein Display besitzt das ArtSport Speedrunner 7000? Das ArtSport Speedrunner 7000 zählt in unserem Laufband-Vergleich zu den Modellen mit einem LCD-Display. Dadurch lassen sich die einzelnen Programme besonders einfach ablesen und einstellen.
Sportstech FX300
Sportstech FX300 Derzeit ab 749,00 € verfügbar
Steigung einstellbar Nein
Max. Tragfähigkeit 110 kg
Lässt sich auf dem Sportstech FX300 Laufband gelenkschonend trainieren? Das Sportstech FX300 Laufband ist mit einer speziellen Dämpfungstechnologie ausgestattet und erlaubt damit laut Hersteller ein Training unter Schonung der Gelenke.
NordicTrack 6.5 S
NordicTrack 6.5 S Derzeit ab 949,00 € verfügbar
Steigung einstellbar Ja
Max. Tragfähigkeit 136 kg
Kann auf dem Laufband NordicTrack T-Serie eine Steigung simuliert werden? Ja, laut den Angaben des Herstellers ist es möglich mit dem Laufband NordicTrack T-Series eine Steigung bis zu 10% zu simulieren.
Sportstech F31
Sportstech F31 Derzeit ab 669,00 € verfügbar
Steigung einstellbar Ja
Max. Tragfähigkeit 120 kg
Wie groß ist die Lauffläche des Sportstech F31 Profi Laufbands? Die Lauffläche des Sportstech F31 Profi Laufbands ist 120 cm lang und 42 cm breit, damit ist das Gerät besonders kompakt und kann problemlos auch in kleineren Räumen aufgestellt werden.
Maxxus Laufband M8
Maxxus Laufband M8 Derzeit ab 749,00 € verfügbar
Steigung einstellbar Ja
Max. Tragfähigkeit 100 kg
Lässt sich das Maxxus Laufband M8 gut verstauen? Das Maxxus Laufband M8 lässt sich kompakt auf die Maße 158 cm x 77 cm zusammenklappen. Bei einer sehr niedrigen Höhe von nur 9,5 cm können Sie es zudem gut unter den meisten Betten verstauen.
Miweba Sports HT1000
Miweba Sports HT1000 Derzeit ab 449,00 € verfügbar
Steigung einstellbar Ja
Max. Tragfähigkeit 120 kg
Besitzt das Miweba Sports HT1000 Laufband eine Tablet-Halterung? Das Miweba Sports Laufband ist mit einer Tablet-Halterung ausgestattet, sodass Sie Ihr Workout abwechslungsreich und kurzweilig gestalten können.
Kinetic Sports KST4600FX
Kinetic Sports KST4600FX Derzeit ab 379,00 € verfügbar
Steigung einstellbar Ja
Max. Tragfähigkeit 120 kg
Wie hoch ist die Lauffläche des Laufbandes über dem Boden? Die Lauffläche des Bandes befindet sich gut 15 Zentimeter über dem Boden - gerade in Anbetracht der Deckenhöhe eines Raumes sollte dies bei entsprechend großen Personen nicht außer acht gelassen werden.